Schulstraße 6, 77743 Neuried +49 7807 97500 verwaltung@buettner.schule.bwl.de

Notengebung

Klasse 1: 
Zum Halbjahr wird von der Klassenlehrkraft ein Lernentwicklungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten zu den Bereichen Arbeiten, Lernen, Verhalten des jeweiligen Kindes in der Schule geführt, an dem das Kind teilnehmen darf.
Ende des Schuljahres gibt es einen Schulbericht zu den Bereichen Arbeiten, Lernen, Verhalten in der Schule. Noten in einzelnen Fächern gibt es keine

Klasse 2: 
Zum Halbjahr wird von der Klassenlehrkraft ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten zu den Bereichen Arbeiten, Lernen, Verhalten des jeweiligen Kindes in der Schule geführt. Das Kind soll teilnehmen. Grundlage des Lernentwicklungsgespräches ist ein Selbsteinschätzungsbogen für das jeweilige Kind, die Klassenlehrkraft ergänzt diesen durch seine eigene Einschätzung. Das Erziehungsberechtigte-Kind-Lehrer Gespräch endet mit einer Zielvereinbarung, die von den Erziehungsberechtigten unterschrieben wird. Die Klassenlehrkraft bespricht mit dem Kind im Laufe des zweiten Halbjahres, ob diese eingehalten wurde. Die Erziehungsberechtigten werden in dieses Gespräch nur im Problemfall mit einbezogen.
Ende des Schuljahres erhält jedes Kind einen Schulbericht zu den Bereichen Arbeiten, Lernen und Verhalten in der Schule. Zusätzlich gibt es ganze Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Diese setzen sich wie folgt zusammen.

Deutsch:
Lesen, Sprechen: 50%
Schreiben, Rechtschreiben, Grammatik: 50%

Lernstandserhebungen im 2. Schuljahr:

Lesen:
Zwei Lesetests
Stolperwörtertest
Geübte und ungeübte Texte vorlesen lassen

Sprechen:
Gedichte vortragen
Buchvorstellung (Erarbeitung in der Schule

Schreiben:
vier Diktate (Wendediktat, zwei geübte Diktattexte, ein Diktat mit abgeändertem Text)
Lernwörterteste (alle Lernwörterteste zusammen zählen ein Diktat.

Schreiben zu Bildern
Schreiben zu einem Bild
Sprachlehre (Grammatik):
zwei Teste zur Sprachlehre

Mathematik:
Schriftliche Leistungen 50%, mindesrtens fünf Klassenarbeiten
Themengebiete der fünf Klassenarbeiten: Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Sonstige Leistungen 50%

Die Leistungsmessung Sonstige Leistungen wird unterteilt in

20% Kurztests, mindestens fünf Kurztests werden geschrieben
10% Hausaufgaben
20% mündliche Leistungen

Klasse 3 und 4:
Zum Halbjahr gibt es Halbjahresinformationen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Religion, Französisch, Sport, Schrift. Es werden viertel und halbe Noten erteilt. Beispiele: 1-, 1,5, 2+, 2

Zum Halbjahr erfolgt von der Klassenlehrkraft ein Lernentwicklungsgespräch über das jeweilige Kind. Grundlage dieses Gespräches ist die jeweilige Halbjahresinformation.

Die Noten in den einzelnen Fächern setzen sich wie folgt zusammen:

Deutsch:

Schreiben: 20%, es werden zwei Aufsätze geschrieben
Rechtschreiben: 20%, werden zwei Diktate und elf Lernwörtertests geschrieben
Grammatik: 20%, es werden zwei Sprachlehretests geschrieben
Lesen: 20%, es werden zwei Lesetests geschrieben
Sprechen: 20%, hier wird das freie Sprechen beurteilt

Innerhalb der Bereiche werden Klassenarbeiten zu 70% gewertet, Kurztests, Hausarbeiten und andere Mitarbeitsnoten fließen zu 30% in den jeweiligen Bereich mit ein.

Mathematik:
6 Klassenarbeiten: 60%, Themengebiete sind Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten Häufigkeut Wahrscheinlichkeit, Muster und Strukturen

Mindestens 10 Kurztests: 10%
Hausaufgaben, Wochenplanarbeit, Heftführung sowie die Prozessbezogenen Kompetenzen Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Modellieren (Strukturieren, Vereinfachen und Übersetzen eines Sachverhalts oder Problems aus der Umwelt in eine mathematische Struktur), Darstellen: 30%

Sachunterricht:
Es werden pro Schuljahr die acht Themen Gemeinde Neuried, Klassensprecherwahl, Kartoffel/Vom Korn zum Brot, Erfindungen, Müll, Baden-Württemberg, Neuried (Schule früher und heute/alte Berufe behandelt, vier pro Halbjahr.

Mindestens eine Arbeit wird pro Halbjahr geschrieben.

Fachbegriffe müssen richtig geschrieben werden, sonst erreichen SuS nur die halbe Punktzahl. Antworten müssen in ganzen Sätzen geschrieben werden.

Notenzusammensetzung:
Heft: 20%
Mitarbeit: 40%
Arbeiten: 40

Musik:
Es werden die Bereiche
Musik gestalten
Musik hören und verstehen
Musik umsetzen bewertet.

Notenzusammensetzung:
Mindestens eine schriftliche Note pro Schuljahr (25%)
Eine Gesangsnote (25%)
Eine Musiziernote (25%)
Eine Mitarbeitsnote (25%)

Sport:
Bewertet werden die Prozessbezogenen Kompetenzen
Bewegunskompetenz-Koordination und Kondition
Personalkompetenz-Pesönlichkeit und Identität
Sozialkompetenz-Gemeinschaft und Verantwortung
sowie die Inhaltsbezogenen Kompetenzen
Körperwahrnehmung (Parcours)
Spielen-Spiele-Spiel (Brennball, Fußball, Handball, völkerball, weitere Ballspiele)
Laufen-Springen-Werfen (Ausdauerlauf, Sprint, Weitsprung, Weitwurf, weitere Spiele)
Bewegen an Geräten (Parcours, Barren, Boden, Reck, Sprung)
Bewegungskünste (Akrobatik, Seilspringen)
Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern (Fahren-Rollen-Gleiten (Parcours), Miteinander und gegeneinander kämpfen (Parcours), Erlebnispädagogik-Trendsportarten-Regionale sportarten (Schlittschuhlaufen)
Orientierung-sicherheit-Hygiene (Hilfestellung leisten/Sportkleidung)

Leistungsmessung:

Gesamteindruck der motorischen und koordinativen Fähogkeiten und Leistungen in allen Bewegungsbereichen.
Mitarbeit bei Auf-und Abbau
Fairness, Teamplay

Religion:
Leistungsmessung:
Tests schriftlich: 1/3
Mündlich:1/3
Heft:1/3

Kunst und Werken:
Leistungsmessung:
Produkte: 50%
Mitarbeit (Vollständigkeit der Materialien, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Aufräumen und Sorgfalt): 50%

Französisch:
Leistungsmessung:
Mündliche Mitarbeit. 60%
Tests: 40%

Schrift und Gestaltung:
Leistungsmessung:
Deutsch: 50%
Mathematik: 50%